LaTeX Schulung für die Facharbeit 2020
von Hendrik Gräber, Alexander Meyer
Trotz vieler widriger Umstände fand auch in diesem Jahr im vierten Jahr in folge am 8. September die LaTeX Schulung am Gymnasium Rahden durch ehemalige Schüler des Gymnasiums statt. Dabei haben Hendrik und Nico zusammen den Schülerinnen und Schüler eine etwas andere Art der Textverarbeitung mit LaTeX gezeigt. Dabei wurde er tatkräftig – auch bereits zum zweiten Mal – von Nico unterstützt, der die allererste Veranstaltung damals selbst als Schüler mitgemacht hatte.
Im Gegensatz zu klassischen Textverarbeitungsprogrammen, wie etwa Microsoft Word oder LibreOffice, folgt LaTeX nicht dem What You See Is What You Get (WYSIWYG) Prinzip, man sieht also direkt wie das Dokument aussieht was man bearbeitet, sondern in LaTeX wird das Dokument mit einer eigenen Programmiersprache gecodet und anschließend kompiliert. Ein Beispiel ist in Abbildung 1 zu sehen. So sieht man auf der linken Seite den eigentlichen LaTeX Code, der dann von einem dedizierten Programm wie etwa hier Overleaf, in ein reales Dokument übersetzt werden kann. Mag dieser Ansatz doch auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinen, bietet LaTeX mit etwas Erfahrung die volle Kontrolle über die Formatierung und das Aussehen des Dokuments. So lassen sich aufwendige Styles für ein Dokument und sogar Abbildungen oder Formeln einfach in LaTeX realisieren. Daher ist LaTeX der de Facto Standard in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und wird dort für das Erstellen von Abschlussarbeiten, Dissertationen, Publikationen und Büchern eingesetzt.

Die Idee zu einer Einführungsstunde in LaTeX für Schülerinnen und Schüler kam schließlich in den ersten Semestern des eigenen Studiums auf, als man selbst auf diese etwas zunächst ungewöhnlich anmaßende Art Texte zu schreiben gestoßen ist. Durch die eigenen Startschwierigkeiten mit dieser Software, ist dann die Idee entstanden, bereits mit der Facharbeit erste Schritte im Umgang mit LaTeX gezeigt zu bekommen, um im Studium leichter den Einstieg zu finden mit dem quasi Standardtool für alle größeren wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen.
Um gerade den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die neue Software zu erleichtern, fand dieses Jahr zum ersten Mal die Schulung mit Hilfe der Cloud-basierten Lösung Overleaf statt. Dadurch entfiel eine aufwendige Installation von Software auf den einzelnen Rechnern und die Schülerinnen und Schüler konnten unmittelbar durchstarten. So gelang es den Schülerinnen und Schülern schnell Fortschritte zu machen und spielerisch das „Coden“ mit LaTeX zu lernen.
Schließlich sei abschließend angemerkt, dass es vielzählige Programmumgebungen gibt, um LaTeX zu nutzen und letztendlich ist es jedem selbst überlassen, sich für ein Werkzeug seiner Wahl zu entscheiden. Um bei der Auswahl zu Beginn jedoch eine Orientierung zu geben sind nachfolgend zwei Vorschläge aufgelistet:
- Die einfach Durchstarten Variante: Für alle, die erst einmal loslegen wollen, empfiehlt sich die Cloudvariante von Overleaf, welche gänzlich webbasiert aufgebaut ist.
- Für Software-Fans: Für diejenigen, die ihre Arbeit gerne selbst auf dem Rechner gespeichert haben möchten empfiehlt sich folgende Konfiguration, insbesondere um mit JabRef einfacher Literatureinträge zu erstellen.
Hier ein Beispiel einer Facharbeit zum Einstieg in LaTeX. Eine Vorlage für die Facharbeit findet sich hier.
