Neuigkeiten & Veranstaltungen

Stipendium - Das ist doch eh nix für mich!

von Luca Nolte

Weihnachten liegt in der Luft, als der ehemalige Schüler Luca Nolte sich auf den Weg zu seiner damaligen Schule macht. Luca studiert im dritten Jahr Humanmedizin an der RWTH Aachen, nachdem er 2014 am Gymnasium Rahden sein Abitur machte.

Das Thema seines Seminars lautete Studienfinanzierung. In einem rund 45-minütigen Vortrag erläuterte der ehemalige Abiturient den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten ein Studium zu finanzieren. Dabei ging er nicht nur auf das vom Bund vergebene und weithin bekannte BaföG ein, sondern insbesondere auch auf die Möglichkeit eines Stipendiums, denn diese wird bei der Wahl der Studienfinanzierung oft vernachlässigt. Dabei gab Luca persönliche Erfahrungen zu den Themen Bewerbungsfristen, Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien an die Schülerinnen und Schüler weiter, sodass sich diese bereits frühzeitig einen Eindruck darüber machen konnten, wie sie ihr Studium finanzieren sollten. Zudem ermutigte er die versammelten angehenden Abiturienten vor allem zur Initiativbewerbung und räumte gleichzeitig mit gängigen Vorurteilen auf, allen voran, dass man es doch eh nicht schaffe ein solches Stipendium zu bekommen. Anschließend hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit dem angehenden Humanmediziner Fragen zu den vorgestellten Wegen zur Studienfinanzierung zu stellen.

 

 

LaTeX Schulung für die Facharbeit

von Hendrik Gräber

Wenn im Studium von LaTeX die Rede ist, dann ist nicht etwa, wie zunächst viele meinen ein Naturkautschuk gemeint, sondern ein Computerprogramm, dass sich [ˈlaːtɛç] spricht. LaTeX ist ein kostenloses Softwarepaket zur Textverarbeitung, welches vergleichbar wie Word oder Libre Office genutzt werden kann. Bei genauerer Betrachtung wird man aber feststellen, dass es doch ganz anders funktioniert. Es findet besonders in technischen und wissenschaftliche Publikationen, sowie umfangreicheren Arbeiten oder publizierten Büchern Verwendung und hat sich in diesen Bereichen als der Standard etabliert.

 

 

Um die Schüler auf das Studium hingehend vorzubereiten, erschien es uns als sinnvoll im Rahmen der Facharbeit einen LaTeX Workshop anzubieten. Durch den Workshop soll interessierten Schülern ein erster Eindruck über dieses etwas andere Textverarbeitungsprogramm vermittelt werden und anfänglichen Einstiegshürden genommen werden. Mit der Facharbeit sollen die Schüler in der 10 Klasse eine erste umfangreichere wissenschaftliche Arbeit abliefern, welche diese für einen Einstieg in der Schulzeit in LaTeX prädestiniert. Gerade im Studium kann es sich als zeitlicher Vorteil erweisen, wenn man sich nicht zusätzlich zur eigentlichen Thematik von Protokollen und Bachelorarbeit mit den grundlegenden Funktionen von neuen Softwaretools herumschlagen muss.

 

 

Nachdem einigen Teilnehmern zu Beginn des Workshops blankes Entsetzten beim Anblick mit der „Codierung“ des Textes in LaTeX anzusehen war, mäßigten sich diese mit weiter fortschreitendem Workshop. Es ist bewusst von Codierung die Rede, da LaTeX große Parallelen zu Programmiersprachen aufweist, aber dabei durch sein Konzept mit einem klaren und sauberen Resultat überzeugen kann. Um die Startschwierigkeiten möglichst gering zu halten, gab es für die Teilnehmer eine vorgefertigte Vorlage, die bereits die formellen Anforderungen der Facharbeit erfüllt. Somit konnten die Schüler ihren Fokus beim herumexperimentieren mit LaTeX auf die alltäglich relevanten Fragen nach richtiger Zitierweise, dem Einbinden von Bildern und Formeln legen. Hierbei standen wir den Schülern mit Rat und Tat zur Seite standen. Umso erfreulicher war es im Nachhinein zu erfahren, dass sich trotz der anfänglich kritischen Blicke einige Schüler für LaTeX begeistern konnten und ihre Facharbeit mit LaTeX geschrieben und abgegeben haben.

 

 

Wir stellen auch eine Vorlage für zukünftige Facharbeiten zur Verfügung:

Empfohlene Programme:

 

 

 

 

 

Verwendeter Paketmanager:

texlive/MiKTeX

(zum Download)

Zum Erstellen der Facharbeit:

TeXstudio

(zum Download)

Verwaltung des Literaturverzeichnisses:

JabRef

(im Verzeichnis)

(.bib Datei)

 

 

Einstellungen im TeXstudio sind vorzunehmen:

Options-Configure TeXstudio-Built-Default Bibliography Tool-Biber

Structure-document.tex (mit Rechtsklick als explizit root-Dokument ausweisen)

JabRef:

 

Die Datei biblatex.bib aus content auswählen:

File -> Open database

Falls gewünscht neue Datei anlegen:

File -> New BibLaTeX database